Komische Oper von Gioachino Rossini
Libretto von Cesare Sterbini nach Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Libretto von Cesare Sterbini nach Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais
Einführung: 45 Minuten vor Beginn Italienisch mit deutschen und englischen Übertiteln ca. 3 Stunden, eine Pause
Figaro ist nicht nur der Barbier, sondern auch Lebensberater, Verkuppler und Informationszentrale von Sevilla. So stellt er sich uns jedenfalls vor, doch was wir in Rossinis Oper erleben, lässt an der Selbstcharakterisierung zweifeln: Seine Strategien ...
„Sie haben Riesenglück: Ihnen ist der Käse genau auf die Makkaroni gefallen!“ Figaro
Figaro ist nicht nur der Barbier, sondern auch Lebensberater, Verkuppler und Informationszentrale von Sevilla. So stellt er sich uns jedenfalls vor, doch was wir in Rossinis Oper erleben, lässt an der Selbstcharakterisierung zweifeln: Seine Strategien, wie der verliebte Graf Almaviva mit der von ihrem Vormund eifersüchtig bewachten Rosina in Kontakt treten kann, scheitern schon im Ansatz — und wenn Figaro sich selbst einschaltet, wird die Sache nur schlimmer. Gute Voraussetzung für eine turbulente Komödie, die Regisseurin Nicola Hümpel durch zwei Live-Kameras potenziert: Die Inszenierung zeigt uns eine Gruppe von Egoisten, die sich gegenseitig zu manipulieren versuchen. In dem Ansinnen, sich selbst stets im besten Licht dastehen zu lassen, konkurrieren sie um die günstigsten Plätze vor den Kameras, die gnadenlos jedes entgleiste Minenspiel und jede versteckte Verkrampfung vergrößern. Was die Regie mit dem optischen Fokus macht, macht Gioachino Rossinis Musik mit der Zeit: Sie fokussiert mal auf den Moment eines Wimpernschlags und mal auf eine lange Zeitspanne. Aus einer seelischen Krise wird ein handliches Kurzgewitter, aus einer Schrecksekunde eine ausgedehnte Katastrophe. Diese Musik nicht zu mögen: riskant! Das wusste schon Heinrich Heine, der prophezeite: „Die Verächter italienischer Musik, die auch dieser Gattung den Stab brechen, werden einst in der Hölle ihrer wohlverdienten Strafe nicht entgehen und sind vielleicht verdammt, die lange Ewigkeit hindurch nichts anderes zu hören als Fugen von Johann Sebastian Bach.“
Termine und Tickets
So
17
Mai
Wieder im Programm
18:30 – 21:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Musikalische Leitung: Stephan Zilias Graf Almaviva: SeungJick Kim, Figaro: Matteo Guerzè, Doktor Bartolo: Frank Schneiders, Rosina: Beatriz Miranda, Don Basilio: Yannick Spanier, Fiorillo: Juhyeon Kim, Berta: Carmen Fuggiss Chor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Fr
22
Mai
Der Barbier von Sevilla
19:30 – 22:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Stephan Zilias Graf Almaviva: SeungJick Kim, Figaro: Matteo Guerzè, Doktor Bartolo: Frank Schneiders, Rosina: Beatriz Miranda, Fiorillo: Juhyeon Kim, Berta: Carmen Fuggiss Chor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Mi
03
Jun
Der Barbier von Sevilla
19:30 – 22:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Piotr Jaworski Graf Almaviva: SeungJick Kim, Figaro: Matteo Guerzè, Doktor Bartolo: Frank Schneiders, Rosina: Beatriz Miranda, Fiorillo: Juhyeon Kim, Berta: Carmen Fuggiss Chor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Di
09
Jun
Der Barbier von Sevilla
19:30 – 22:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Stephan Zilias Graf Almaviva: SeungJick Kim, Figaro: Matteo Guerzè, Doktor Bartolo: Frank Schneiders, Rosina: Beatriz Miranda, Fiorillo: Juhyeon Kim, Berta: Carmen Fuggiss Chor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Mi
24
Jun
Der Barbier von Sevilla
19:30 – 22:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Graf Almaviva: SeungJick Kim, Figaro: Matteo Guerzè, Doktor Bartolo: Frank Schneiders, Rosina: Beatriz Miranda, Don Basilio: Yannick Spanier, Fiorillo: Juhyeon Kim, Berta: Carmen Fuggiss Chor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
Fr
26
Jun
zum letzten Mal in dieser Spielzeit
Der Barbier von Sevilla
19:30 – 22:30 Uhr, Opernhaus
Einführung: 45 Minuten vor Beginn
Besetzung
Musikalische Leitung: Piotr Jaworski Graf Almaviva: SeungJick Kim, Figaro: Matteo Guerzè, Doktor Bartolo: Frank Schneiders, Rosina: Beatriz Miranda, Fiorillo: Juhyeon Kim, Berta: Carmen Fuggiss Chor der Staatsoper Hannover, Statisterie der Staatsoper Hannover, Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
© Tim Müller
Der Barbier von Sevilla
© Tim Müller
Der Barbier von Sevilla
© Tim Müller
Der Barbier von Sevilla
© Sandra Then
Der Barbier von Sevilla
© Tim Müller
Der Barbier von Sevilla
© Tim Müller
Der Barbier von Sevilla
- Musikalische Leitung Stephan Zilias / Piotr Jaworski
- Inszenierung Nicola Hümpel
- Szenische Einstudierung der Wiederaufnahme Amna Shadad
- Bühne Oliver Proske
- Kostüme Esther Bialas
- Licht Holger Klede
- Chor Lorenzo Da Rio
- Dramaturgie Julia Huebner
- Dramaturgische Betreuung der Wiederaufnahme Daniel Menne
- Graf Almaviva SeungJick Kim
- Figaro Matteo Guerzè
- Doktor Bartolo Frank Schneiders
- Rosina Beatriz Miranda
- Don Basilio Yannick Spanier
- Fiorillo Juhyeon Kim
- Ein Offizier Juhyeon Kim
- Berta Carmen Fuggiss
- Chor der Staatsoper Hannover
- Statisterie der Staatsoper Hannover
- Niedersächsisches Staatsorchester Hannover
HAZ, Stefan Arndt
So sieht ein Triumph aus: Schon nach den meisten Arien war der Applaus in der Staatsoper ungewöhnlich lebhaft, aber nun, am Ende dieser neuen Version von Rossinis „Barbier von Sevilla“, gibt es kein Halten mehr. (...) Die große Qualität des Ensembles ist dabei nicht nur zu hören, sondern gleichsam als Nebenprodukt immer wieder auch in den Videos zu sehen: In den Gesichtern spiegeln sich unter den Rollenmasken auch die Emotionen der Sänger (...)